Oö. Landesrechnungshof

Initiativprüfungen

Die Berichte über Initiativprüfungen der letzten beiden Jahre:

2024

  • Initiativprüfung Rechnungsabschluss 2023 des Landes und Folgeprüfung Rechnungsabschluss 2022 des Landes (18.06.2024)  (PDF-Format 2,85 MB)
    Der Rechnungsabschluss 2023 enthält eine Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögensrechnung, die korrekt und vollständig aus dem Buchhaltungssystem des Landes abgeleitet wurden. Im Vergleich zum Vorjahr verschlechterte sich die finanzielle Lage des Landes 2023: Das Nettovermögen sank um 26,0 Mio. Euro auf 3.640,8 Mio. Euro und betrug somit 34,5 Prozent der ebenfalls rückläufigen Bilanzsumme. Die Ergebnisrechnung 2023 zeigt ein negatives Nettoergebnis in Höhe von -100,7 Mio. Euro und somit einen Ergebnisrückgang gegenüber 2022 um 343,7 Mio. Euro. Der Nettofinanzierungssaldo in der Finanzierungsrechnung ist um 145,1 Mio. Euro weniger als im Vorjahr; er beläuft sich auf 84,3 Mio. Euro. Wichtige Kennzahlen aus dem operativen Ergebnis sind gesunken. Der operative Einzahlungsüberhang liegt 2023 bei 836,9 Mio. Euro (2022: 1.063,3 Mio. Euro), die Öffentliche Sparquote bei 10,9 Prozent und die Freie Finanzspitze bei 8,2 Prozent. Im derzeit schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld ist das Land besonders gefordert, die Leistungsfähigkeit des Landeshaushaltes durch einen möglichst hohen Einzahlungsüberhang aus der operativen Gebarung dauerhaft abzusichern. Kritisch bewertet der LRH seit Jahren die hohen Mittelübertragungen, die 2023 mit 1.326,8 Mio. Euro erneut einen Höchststand erreichten. Die Finanzschulden (Geldverbindlichkeiten im Kernhaushalt) liegen 2023 gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 1.191,2 Mio. Euro. Der LRH verweist auf die „Schuldenbremse“, eine Obergrenze für Finanzschulden, die sich das Land im Sinne der Generationengerechtigkeit verordnet hat; damit will es beim Erreichen einer bestimmten Warngrenze gegensteuern.
  • Initiativprüfung Investitionen nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz (22.05.2024)  (PDF-Format 1,76 MB)
    Von 2019 bis 2023 förderte das Land Einrichtungen nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz mit rd. 84 Mio. Euro. Ziel ist es, das Leistungsspektrum hin zu einem selbstbestimmteren Leben weiterzuentwickeln. Die Ausbauziele beim Bereich Wohnen wurden in quantitativer Hinsicht erreicht, eine vollständige Bedarfsdeckung ist dort aber nicht absehbar.
  • Initiativprüfung Ausgewählte Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe in (27.02.2024)  (PDF-Format 1,20 MB)
    2022 wendete das Land in Summe 29,4 Mio. Euro für bestimmte Leistungen der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe auf. Der LRH sieht Optimierungspotential bei der Förderung dieser Leistungen. Die selbst gesetzten Fördervorgaben sollten auch bei der Förderung von Organisationen mit Nähe zu politischen Parteien konsequent angewendet werden.
  • Initiativprüfung Förderungen des Landes für den Heizkesseltausch (24.01.2024)  (PDF-Format 1,43 MB)
    Das Land förderte den privaten Heizkesseltausch mit rd. 41 Mio. Euro in vier Jahren.

2023